umwanden

umwanden
um|wạn|den <sw. V.; hat:
mit Wänden, Verschalungen umgeben.

* * *

um|wạn|den <sw. V.; hat: mit Wänden, Verschalungen umgeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umwandung — Um|wạn|dung, die; , en: 1. das Umwanden. 2. Wand, Verschalung. * * * Um|wạn|dung, die; , en: 1. das Umwanden. 2. Wand, Verschalung …   Universal-Lexikon

  • Christianskirche (Ottensen) — Die Christianskirche, Blick durch den Kirchengarten am Chor vorbei Die evangelisch lutherische Christianskirche manchmal auch Klopstockkirche genannt in Hamburg Ottensen ist ein barocker Kirchenbau von 1738. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust III — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Treue [1] — Treue, 1) das innige u. unwandelbare Festhalten in Rücksicht auf das Vertrauen, welches Andere in uns setzen, od. die Gesinnung, nach welcher wir die Verbindlichkeiten u. Pflichten, die wir Andern schuldig sind, unverletzlich achten. Daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vitta — (lat.), 1) Band, womit die Römer Kränze, Blumen etc. umwanden; 2) Kopfbinde od. kurzer Schleier der Frauenzimmer, bes. der Vestalinnen; 3) Bänder, welche die Hülfeflehenden trugen; 4) die Schafhaut des Embryo; 5) Binde, unter der äußeren Haut der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haar [1] — Haar (Pili, Anthrop. u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ, welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laokŏon — Laokŏon, 1) Sohn Portaons von einer Sklavin, Begleiter des Meleagros auf dem Argonautenzug als Aufseher. 2) L., ein der nachhomerischen Sage angehörender Trojaner, nach Virgil Sohn des Akötes u. Bruder des Anchises, nach Andern Sohn des Arktinos… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”